"Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


home | "Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | WS 17/18 Vertrautes im Exil | Thema |
Idee-Geschichte
Zielgruppen
Musik zum Anfassen an der Musikuniversität
Orchester zum Anfassen
Oper zum Anfassen
Sonderprojekte
Auszeichnungen
Kontakt, Impressum, Links
  • englishenglish


  • Projekte


    2023 - 2024



    2022 - 2023



    2021 - 2022



    2021 - 2023



    2020 - 2021



    2019 - 2020



    2018 - 2019



    2017 - 2018



    2016 - 2017



    2015 - 2016



    2014 - 2015



    2013 - 2014



    2012 - 2014



    2011 - 2012



    2010 - 2011



    2009 - 2010



    2008 - 2009



    2007 - 2008



    2006 - 2007



    2005 - 2006



    2004 - 2005



    2003 - 2004


    Thema



    Vertreibung von Musikschaffenden
    - zur NS-Zeit - am Beispiel von Richard Stöhr, Komponist, Pädagoge und seiner Tochter Hedi Ballantyne (Exil in den USA)
    - heute - am Beispiel von MusikerInnen, die Österreich / Wien als Zufluchtsort gewählt haben bzw. hier im Exil leben

    Wie war die Situation für MusikerInnen / Kunstschaffende und deren Familien damals und wie ist sie heute für die, die aktuell bei uns im Exil leben oder um Asyl ansuchen. Konnten sie damals ein neues zu Hause finden - wollen bzw. können sie sich heute in Österreich / Wien zu Hause fühlen?
    Wann bzw. kann ein Gefühl für ein „zu Hause sein“ in neuer fremder Umgebung überhaupt entstehen, wenn man in einem anderen Kulturkreis aufgewachsen und aus diesem unfreiwillig herausgerissen wurde/ wird? - Was bedarf es dafür? Welche Rolle spielt die Musik dabei: nicht nur für den ins Exil geflohenen Musikschaffenden oder Komponisten sondern für jeden, der fliehen muss - heute z.B. nach Österreich oder damals, während des Naziregimes, aus Österreich und aus den von Deutschland besetzten Gebieten.
    Welche Rolle spielt Kreativität und Musik bei der Bewältigung von Lebenskrisen überhaupt? Kann Musik eine Hilfe zur Verarbeitung für Schicksal und Verlust (Resilienz) sein?

    Ist Musik ein wichtiger „Anker“ der eigenen Identität. - für „Heimatgefühle“ in der Fremde? Kann Musik eine Brücke für Integration, für den Neubeginn und die Assimilation sein? Oder grenzt sie aus und macht die Herkunft gewollt oder ungewollt hörbar? Hallt der Klang der „Heimat“ am Ende in einem wie ein ewiges Echo unendlich in einem nach?