"Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


home | "Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Modul: Musikvermittlung und Community Music - Konzepte / Projekte |
Idee-Geschichte
Zielgruppen
Musik zum Anfassen an der Musikuniversität
Orchester zum Anfassen
Oper zum Anfassen
Sonderprojekte
Auszeichnungen
Kontakt, Impressum, Links


Projekte


2022 - 2023



2021 - 2022



2021 - 2023



2020 - 2021



2019 - 2020



2018 - 2019



2017 - 2018



2016 - 2017



2015 - 2016



2014 - 2015



2013 - 2014



2012 - 2014



2011 - 2012



2010 - 2011



2009 - 2010



2008 - 2009



2007 - 2008



2006 - 2007



2005 - 2006



2004 - 2005



2003 - 2004


Modul: Musikvermittlung und Community Music - Konzepte / Projekte



Ziel des Moduls Musikvermittlung und Community Music - Konzepte / Projekte ist die Auseinandersetzung mit der Theorie (© Axel Petri-Preis) und bekannten und innovativen Formen und Vertretern der Musikvermittlung bzw. die praktische Realisation eines Projektes von Musik zum Anfassen (© Mag. Dietmar Flosdorf).
Beide Lehrveranstaltungen sind besonders für Konzertfach-, Rhythmik- wie auch für IGP-Studierende gedacht. Sie sind als freies Wahlfach in der jeweiligen Studienrichtung anrechenbar – im Verbund beider Teile als Wahlpflichtmodul IGP. Jede Lehrveranstaltung umfasst jeweils 2 SWS und wird sowohl im WS wie im SS angeboten.

Institut für Musikpädagogik
Seminar: Theorie und Praxis von Musikvermittlung und Community Music
LV Nr.: 12.0005 (WS und SS), SE, 2.0

Das Seminar beschäftigt sich mit Theorie und Praxis von Musikvermittlung und Community Music, die im deutschsprachigen Raum vor allem in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen haben. Wir werden zentrale Texte lesen und diskutieren, außerdem werden wir mit Praktiker_innen aus dem deutschsprachigen Raum sprechen. Teil des Seminars ist ein öffentliches Gespräch mit der Chefdirigentin des RSO Wien Marin Alsop über Community Engagement im klassischen Musikbetrieb. Außerdem werden die Studierenden die Gelegenheit haben, mit Matthew Robinson (Konzerthaus Dortmund), Pascal Sticklies (Philharmonie Luxemburg), Lilian Genn (freischaffend), Veronika Grossberger (freischaffend), Anke Fischer (Elbphilharmonie Hamburg) und Krysztina Winkel (Wiener Staatsoper) ins Gespräch zu kommen.

Projekt Musik zum Anfassen
LV Nr.: 17.0001 oder 120064 (WS und SS), SU, 2.0
(AL LB Mag. Dietmar Flosdorf)
"Musik zum Anfassen" nennt sich eine Konzeptidee zur nachhaltigen Musikvermittlung, die mehrere aufeinander aufbauende Workshop-einheiten auf ihre jeweilige Zielgruppe immer neu abstimmt und in ein öffentliches Abschlusskonzert mit allen Beteiligten mündet. Eine erlebnisorientierte, alle Sinne ansprechende und die eigene Kreativität aktivierende Art der Vermittlung ist zentrales Anliegen. Wegen des dialogischen Charakters aller Veranstaltungen wird von jedem Projektteilnehmer sowohl bei der Planung als auch Durchführung nicht nur eine instrumentale, sondern darüber hinaus aktive Mitgestaltung und Bereitschaft zur Interaktion erwartet und gefordert. Einzelne Studierende wie auch bestehende Ensembles haben dabei die Gelegenheit, schon erarbeitete Musikstücke wie auch neue Literatur in einem außeruniversitären Rahmen zu präsentieren und Erfahrungen im direkten Kontakt und Umgang mit einem „neuen“ Publikum zu sammeln. Zugleich wird die Fähigkeit für Musik zu begeistern auf die Probe gestellt und zusätzlich das Interesse und die Nachfrage nach musischer Bildung unmittelbar gefördert.