"Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


home | "Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Vorwort |
Idee-Geschichte
Zielgruppen
Musik zum Anfassen an der Musikuniversität
Orchester zum Anfassen
Oper zum Anfassen
Sonderprojekte
Auszeichnungen
Kontakt, Impressum, Links
  • englishenglish


  • Projekte


    2023 - 2024



    2022 - 2023



    2021 - 2022



    2021 - 2023



    2020 - 2021



    2019 - 2020



    2018 - 2019



    2017 - 2018



    2016 - 2017



    2015 - 2016



    2014 - 2015



    2013 - 2014



    2012 - 2014



    2011 - 2012



    2010 - 2011



    2009 - 2010



    2008 - 2009



    2007 - 2008



    2006 - 2007



    2005 - 2006



    2004 - 2005



    2003 - 2004


    Vorwort



    Das Kooperationsprojekt von „Musik zum Anfassen“ mit der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien beinhaltet die Durchführung des Musikvermittlungsprojektes „Musik zum Anfassen“ institutsübergreifend mit fortgeschrittenen Studierenden der Musikuniversität.

    Das Projekt „Musik zum Anfassen“ zielt auf die Vermittlung von Musik auf breiter Basis und will zugleich die Nachfrage nach musikalischer Ausbildung fördern. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und gesellschaftliche Randgruppen, möchte auf Musik und das klassische Instrumentarium neugierig machen und Berührungsängste abbauen. Die erlebnisorientierte, alle Sinne ansprechende und Kreativität aktivierende Art der Vermittlung ist zentrales Anliegen des Projektes und wird dadurch für die Zielgruppe sowie für die ausführenden Studenten zu einer großen praxisbezogenen Bereicherung während ihres Studiums.
    Beabsichtigt ist das Setzen eines kulturellen und bildungspolitischen Akzentes bei gleichzeitiger Nutzung von ohnehin vorhandenen Ressourcen.

    Die Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bezieht die kammermusikalischen und anderen Aktivitäten von Studierenden ein, setzt Lehrveranstaltungsziele in die Praxis um und führt so zu einem Gewinn von weitreichenden Erfahrungen für Lehrende und Studierende.

    Das Kooperationsprojekt erzielt Nutzen für alle Beteiligten

    für die Universität:
    # pädagogischer, künstlerischer (Konzertausbildung, Kammermusik, Improvisation) und organisatorischer (Kulturmanagement) Gewinn bei gleichzeitig geringem Aufwand
    # Nutzen von ohnehin vorhandenen Ressourcen (institutsübergreifend)
    # Beitrag zur Verwirklichung des kulturpolitischen Auftrages und seiner Ausbildungsziele
    # Beitrag zur Vernetzung verschiedener Institutionen
    # werbewirksame Öffentlichkeitsarbeit ohne zusätzlichen Aufwand

    für Studierende
    # Anwendung von verschiedenen Studieninhalten und Fähigkeiten
    # Festigung und Überprüfung von praktischem Können
    # Steigerung der Motivation im Studium durch aktive Projektbeteiligung
    # Ziel der Verwertbarkeit und Anrechenbarkeit

    für Zielgruppe (Schüler, Eltern)
    # ganzheitliches, erlebnisorientiertes, fächerübergreifendes, interaktives Lern – u. Bildungsangebot
    # Talentsuche
    # Abbau von Schwellenangst zur „Hochkultur“

    für Beteiligte im größerem Umfeld
    # Lehrende (Motivation und Fortbildung durch Hospitation)
    # Veranstalter (Netzwerke, Partnerschaften)
    # Orchester (Nachwuchs - , Publikumsförderung)
    # Schülereltern („indirekte“ kulturelle Bildungsimpulse)

    Dieses Projekt
    # führt somit zu einer erhöhten Nachfrage nach musischer Bildung in allen ausbildenden Institutionen (Kindergarten, Musikschule, Volkshochschule, Volksschule bis zur Universität),
    # trägt zu einer intensiven und vielfältigen Vernetzungen der Ausbildungsinstitutionen bei

    und wird damit ein Modell und Vorbild für die Förderung musikalischer Ausbildung und deren perspektivische Weiterentwicklung und flächendeckende Ausdehnung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.