"Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


home | "Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Klangketten |
Idee-Geschichte
Zielgruppen
Musik zum Anfassen an der Musikuniversität
Orchester zum Anfassen
Oper zum Anfassen
Sonderprojekte
Auszeichnungen
Kontakt, Impressum, Links
  • englishenglish


  • Projekte


    2023 - 2024



    2022 - 2023



    2021 - 2022



    2021 - 2023



    2020 - 2021



    2019 - 2020



    2018 - 2019



    2017 - 2018



    2016 - 2017



    2015 - 2016



    2014 - 2015



    2013 - 2014



    2012 - 2014



    2011 - 2012



    2010 - 2011



    2009 - 2010



    2008 - 2009



    2007 - 2008



    2006 - 2007



    2005 - 2006



    2004 - 2005



    2003 - 2004


    Klangketten


    im Rahmen von mdw 200



    Ausgehend vom dem Gedanken, dass in den Räumlichkeiten der Gesellschaft der Musikfreunde - seit seiner Errichtung dann im Wiener Musikverein - die ersten Unterrichtsräumlichkeiten der heutigen mdw beheimateten waren, will das Projekt „Klangketten“ http://mdw200.at/klangketten/ hör- und sichtbar machen, wie diese private pädagogische Initiative von A. Saleri (https://www.mdw.ac.at/405) in die Welt ausstrahlte und in welchen Gebäuden sie heute - die Unterrichtsstandorte der mdw innerhalb der Stadt Wiens - ihre Heimat gefunden hat.

    Lehrende, Studierende, ehemalige Studierende und Schüler von Absolventen und aktuell Studierenden der mdw bilden klingende Menschenketten, die vom Musikverein ausgehend sich strahlenförmig zu den einzelnen Standorten der mdw verzweigen. Diese Menschenketten sind „Klangketten“ oder „Klangwege“. Sie transportieren und schicken Lieder, Klänge, Ton- und Rhythmusimprovisationen durch die Stadt. Anderes als beim Kinderspiel „Stille Post“, wo die Botschaft von einem Ohr ins nächste geflüstert wird und durch schlechtes Verstehen sich ins Absurde verändert, sollen diese Klangbotschaften aber bewusst hörbar durch die Stadt wandern. Diese Botschaften - Melodien und Klänge aus aller Welt - können durch die beteiligten MusikerInnen, SpielerInnen / SängerInnen weiterentwickelt oder je nach Ziel ihrer Reise durch die Menschenkette dem Unterrichtsstandort angepasst, ausgestaltet und modifiziert werden.

    Zusätzlich werden diese Klangketten durch „Klanginseln“ im öffentlichen Raum als Orte des öffentlichen Unterrichts bereichert. Hier sind die Bewohner der Stadt Wien, Passanten und Touristen eingeladen, Unterricht zu nehmen, Instrumente auszuprobieren wie z.B. ihre Stimme zu schulen - eben direkt, nach eigenem Ermessen und Interesse, an den Angeboten und dem Auftrag der mdw kostenlos teilhaben zu können. Diese „Klanginseln“ können zusätzlich auch Orte der Selbstdarstellung über die einzelnen Institute und die Vielfältigkeit der mdw - Angebote sein und zum öffentlichen Austausch über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und Kultur anregen.




    Durch die Einbindung und gezielte Einladung von ehemaligen Studierenden und AbsolventInnen (Alumni) wird ein geschichtlicher Zeitbogen in die nähere Geschichte der mdw gespannt und im besten Fall die Verbreitung ihrer Arbeit, Angebote, Botschaft und Kompetenz unterstrichen. Ehemalige Absolventen aus den Bundesländern oder des Auslandes sind eingeladen die Standorte ihres aktuellen (pädagogischen) Wirkens sichtbar zu machen. Sie können durch Einbindung ihrer Schüler oder von Ensembles, in denen oder für die sie heute (pädagogisch) arbeiten, das Jubiläum der mdw zu einer musikalischen „Klangreise“ (z.B. ihres Orchesters oder Musikschule) nach Wien nutzen und so diesen Impuls, der von Wien ausging und -geht, helfen sichtbar zu machen. Damit aber auch die Brücke, die Musik, Kunst und Kultur geografisch aber auch geschichtlich seit 200 Jahren spannt, verdeutlichen.

    „Klangketten“ lädt Generations- und Gesellschaftsschichten übergreifend zur persönlichen Begegnung durch und zur direkten Auseinandersetzung mit Musik im öffentlichen Raum ein. „Klangketten“ wird damit zur sichtbaren und hörbaren Botschaft des Anliegens und Auftrages der mdw seit 200 Jahren.

    Die LV - "Musik zum Anfassen" (LV 170001) beinhaltet die inhaltliche konzeptionelle Vorbereitung und Umsetzung des Projektes. Die Studierenden sind eingebunden Konzepte zu entwickeln, wie die Klangketten zum Klingen gebracht werden können, wie die Einbindung des "Publikums" gelingen kann und wie die Einbindung externer Partner aus dem Schul- und Musikschulbereich vorbereitet wird. Zusätzlich werden sie je nach ihrer Institutszugehörigkeit verantwortlich in der konzeptionellen Umsetzung und Betreuung der geplanten "Klanginseln" eingebunden sein.
    Termin:
    Mittwoch. 31.05.2017
    Mittwoch. 07.06.2017 (Ersatztermin im Falle von Schlechtwetter am 31.05.)

    Klangketten mdw200 - info [pdf, 388.31 kb]

    Zielgruppen


    Kinder | Jugendliche | Erwachsene | Menschen mit besonderen Bedürfnissen | SeniorInnen |