"Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


home | "Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Flashmob 7.5.1824 |
Idee-Geschichte
Zielgruppen
Musik zum Anfassen an der Musikuniversität
Orchester zum Anfassen
Oper zum Anfassen
Sonderprojekte
Auszeichnungen
Kontakt, Impressum, Links
  • englishenglish


  • Projekte


    2022 - 2023



    2021 - 2022



    2021 - 2023



    2020 - 2021



    2019 - 2020



    2018 - 2019



    2017 - 2018



    2016 - 2017



    2015 - 2016



    2014 - 2015



    2013 - 2014



    2012 - 2014



    2011 - 2012



    2010 - 2011



    2009 - 2010



    2008 - 2009



    2007 - 2008



    2006 - 2007



    2005 - 2006



    2004 - 2005



    2003 - 2004


    Flashmob 7.5.1824



    Am 7.5.1824 wurde im Kärntnertortheater in Wien die 9.Symphonie von L. v. Beethoven uraufgeführt. Ab diesem Zeitpunkt trat der Schlusschor ihres letzten Satzes „Ode an die Freude“ seinen "Siegeszug" durch die ganze Welt an und entwickelte sich zur „globalen Hymne“ für Völkerverständigung.

    Am Jahrestag dieses Ereignisses nach 196 Jahren – am Donnerstag den 7.5.20 – soll zur Erinnerung ein „flash mob“ mit Ausschnitten dieses Werkes in der Wiener Innenstadt stattfinden. Einladung ist es sich daran zu beteiligen: als SängerIn oder InstrumentalistIn, mit seinen SchülerInnen, Instrumentalensemble oder Chor. Erwünscht ist eine möglichst breite Mitwirkung von SchülerInnen, MusikschülerInnen, Studierenden, Laienchören und professionellen SängerInnen und MusikerInnen Wiens. Dabei sind alle Interessierten eingeladen individuell kleine flash mob – Aktionen in der Innenstadt verteilt im Laufe des Nachmittags nach eigenen Vorstellungen umzusetzen und sich dann zentral gegen 17 Uhr am Stephansplatz zu treffen und abschließend eine gemeinsame Aufführung als Orchester mit Chor unter dirigentischer Leitung umzusetzen.

    Ziel ist es im Beethoven-Jahr 2020 niederschwellig an dieses Datum zu erinnern und die Aktualität der Botschaft dieses Werkes in Anbetracht von weltweiten Konflikten und den Schwierigkeiten z.B. im Kontext der Klimakrise zu einer globalen solidarischen Haltung zu finden, der Öffentlichkeit erneut ins Bewusstsein zu bringen.
    Dies geschieht indem die Passantnnen eingeladen werden, singend bei der für diesen Zweck entsprechend vereinfachten Version des Schlusschores von Beethoven mitzuwirken. Darüber hinaus möchte dieser „flash mob“ als Symbol die Bedeutung der musikalischen Bildung als Voraussetzung, dass dieses Erbe hier in Wien, am Ort seiner Entstehung, auch zum „Klingen“ gebracht werden kann, herausstreichen und bildungs- und kulturpolitisch die Notwendigkeit und Bedeutung musikpädagogischer Angebote und Fächer bzw. Institutionen wie Musikschulen oder Musik-Mittelschulen oder -gymnasien bis hin zu Hochschulen und Universitäten öffentlichkeitswirksam untermauern.

    weitere Infos unter https://www.musiceducation.at/flashmob/

    Zielgruppen


    Kinder | Jugendliche | Erwachsene | Menschen mit besonderen Bedürfnissen | SeniorInnen |