"Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


home | "Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | isaOutreach |
Idee-Geschichte
Zielgruppen
Musik zum Anfassen an der Musikuniversität
Orchester zum Anfassen
Oper zum Anfassen
Sonderprojekte
Auszeichnungen
Kontakt, Impressum, Links
  • englishenglish


  • Projekte


    2022 - 2023



    2021 - 2022



    2021 - 2023



    2020 - 2021



    2019 - 2020



    2018 - 2019



    2017 - 2018



    2016 - 2017



    2015 - 2016



    2014 - 2015



    2013 - 2014



    2012 - 2014



    2011 - 2012



    2010 - 2011



    2009 - 2010



    2008 - 2009



    2007 - 2008



    2006 - 2007



    2005 - 2006



    2004 - 2005



    2003 - 2004


    isaOutreach



    „nature sounds unlimited“ - so lautete das Motto von isa-Outreach im Rahmen der isa 2021 - der Internationalen Sommerakademie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien http://isa-music.org/.

    Im Zentrum steht die schöpferische Begegnung zwischen der Payerbacher-Reichenauer Bevölkerung - Kinder, Jugendliche und SeniorInnen - mit Studierenden und Lehrenden der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst.
    Singend, jodelnd, musizierend, tanzend, Geschichten erzählend oder neu erfindend werden im kreativen Miteinander der Generationen Ideen während der vier Projekttage ausgetauscht, neu erfunden, geprobt, wieder verworfen, neu überlegt, experimentierend weiter entwickelt und letztendlich miteinander geübt, um sie als Momentaufnahme eines „work in progress“ allen Interessierten öffentlich vorstellen zu können.

    Das isaOutreach Community- und Musikvermittlungsprojekt „sounds of nature unlimited“ im Rahmen der isa 2021 sucht nach den Klängen der Natur und nach ihren kompositorischen “Umsetzungen“ in den verschiedenen Stilen und Epochen der Musikgeschichte.
    Im Projekt, zu dem generationsübergreifend die Bevölkerung der Semmering- / Rax-Region eingeladen ist, wird das forschende Hören im Mittelpunkt stehen: das Hören von entsprechenden durch isa-Studierende live vorgespielten Musikbeispielen, ebenso wie das Hören ihrer möglichen Vorbilder in der Natur.
    Ziel dieser Forschung und Auseinandersetzung ist sich inspirieren zu lassen und für das Hören zu sensibilisieren, sowohl für Teilnehmerinnen mit jungen als auch mit erfahrenen Ohren. Darüber hinaus ist es ein Anliegen des Projektes das Bewusstsein für unsere Umwelt und ihre zunehmende Gefährdung v.a. durch den Klimawandel zu schärfen.

    Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Entdeckungsreisen sollen in die Entwicklung eigener „Kompositionen“, unter Einbindung selbst erfundener Klänge und unter Verwendung selbst gebauter oder mitgebrachter Instrumente, münden. Eine öffentliche Präsentation dieser „sounds of nature“ ist abschließend für den 26.8.21 geplant.

    Teil des Projektes sind Exkursionen mit Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Sabine Hille von der BOKU - Universität für Bodenkultur Wien, deren Forschungsgebiet u.a. die Vogelpopulationen und ihre Gefährdung ist .https://alpine-biodiversity.boku.ac.at/ Geplant ist zu unterschiedlichen Tageszeiten die Stimmen und Melodien der Vogelarten zu erkennen und zusammen mit anderen entdeckten, spannenden Naturklängen zur Weiterverarbeitung auf Tonträger aufzunehmen.


    Zielgruppen


    Kinder | Jugendliche | Erwachsene | Menschen mit besonderen Bedürfnissen | SeniorInnen |