"Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


home | "Musik zum Anfassen" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Sofa-Listening |
Idee-Geschichte
Zielgruppen
Musik zum Anfassen an der Musikuniversität
Orchester zum Anfassen
Oper zum Anfassen
Sonderprojekte
Auszeichnungen
Kontakt, Impressum, Links
  • englishenglish


  • Projekte


    2022 - 2023



    2021 - 2022



    2021 - 2023



    2020 - 2021



    2019 - 2020



    2018 - 2019



    2017 - 2018



    2016 - 2017



    2015 - 2016



    2014 - 2015



    2013 - 2014



    2012 - 2014



    2011 - 2012



    2010 - 2011



    2009 - 2010



    2008 - 2009



    2007 - 2008



    2006 - 2007



    2005 - 2006



    2004 - 2005



    2003 - 2004


    Sofa-Listening



    ein Community Music Projekt


    für, mit und von den BewohnerInnen der Wohnsiedlung „Am Schöpfwerk“ und Lehrenden und Studierenden der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Das Projekt Sofa-Listening lädt die BewohnerInnen der Wohnsiedlung „Am Schöpfwerk“ im 12. Wiener Gemeindebezirk ein, zu Hause im Wohnzimmer, auf dem eigenen Sofa, künstlerische Darbietungen - Musik, Sprache oder Tanz - live und kostenlos präsentiert zu bekommen.

    Studierenden der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, besuchen zusammen mit SchülerInnen der NMS „Am Schöpfwerk“, die BewohnerInnen der Siedlung zu Hause in ihrer eigenen Wohnung. Die SchülerInnen fungieren dabei als Mitwirkende, Guides und Coachs.

    Selbst in der Siedlung wohnend, kennen die SchülerInnen die Siedlung und ihre Menschen quasi von „innen“ heraus am besten. Sie führen als Guides gezielt die KünstlerInnen und MusikerInnen zu den BewohnerInnen - die eigene Familie, Angehörige, Freunde aber auch ihnen unbekannte Nachbarn. Als „Couch-Scouts“ ihrer neuen „MusikerfreundInnen“ leiten sie diese durch die ihnen vertrauten Hochhausschluchten, Stiegen und Korridore der Siedlung. Nach ihren eigenen Vorstellungen können sie entscheiden, nicht nur wo, sondern auch was wer wann und auch wie lange bei wem Künstlerisches dargeboten bekommt.

    Somit fungieren sie nicht nur als geografische Guides durch die Wohnsiedlung, sondern
    auch als Musik-Coachs. Deshalb werden sie zu Beginn der gemeinsamen Arbeit auf ihre auch Kunst und Musik vermittelnde Rolle als „Listening-Scout“ und „Coach für die Couch” eingeführt und vorbereitet..

    Als Listening-Coach führen sie in der Sprache ihrer Herkunft, ihres persönlichen Lebensumfeldes oder der der HörerInnen in das Dargebotene ein und ermöglichen auf diesem Weg persönliche und besonders authentisch gefärbte Zugänge zu Kunst und Kultur. Dabei werden sie auch Teil der dargebotenen künstlerischen Performances sein und dabei dem Publikum auf dem Sofa Brücken zu künstlerischen professionellen Ausdruckformen legen, die sie selbst favorisieren oder ihnen evtl. vor dem Projekt selbst unbekannt, neu oder vielleicht sogar „unerhört“ erschienen. Die Studierenden wiederum begegnen Menschen in sozialen und urbanen Kontexten, die ihnen nicht minder neu oder unbekannt sein können.


    Zielgruppen


    Kinder | Jugendliche | Erwachsene | Menschen mit besonderen Bedürfnissen | SeniorInnen |